Eisschatzsuche im Winter für Kinder

Die Wintertage können manchmal ganz schön lang sein. Insbesondere dann, wenn es draußen kalt und trübe ist, braucht es manchmal das richtige Programm für die Kinder, damit sie raus an die frische Luft gehen. Denn frische Luft und Bewegung ist auch im Winter für Kinder sehr wichtig. Aber nicht nur dann ist unsere Schatzsuche im Winter ein toller Programmpunkt. Die Eisschatzsuche für Kinder eignet sich auch, wenn Gäste zu Besuch sind oder für den Kindergeburtstag im Winter. Auf unserem DIY Familienmagazin gibt es jetzt die Anleitung Eisschatzsuche Winter. Super schnell lässt sich die Schatzsuche im Winter vorbereiten – lediglich einige Stunden im Voraus muss sie organisiert werden, damit es auch klappt.
Eisschatzsuche Winter – das brauchst du

Für die Schatzsuche im Winter braucht es nur ein paar Dinge, die normalerweise in jedem Haushalt vorhanden sind:
- Luftballons oder Wasserbomben
- Einen Schatz (z. B. Süßigkeiten)
- ggf. Farbe zum Einfärben des Wassers (Lebensmittelfarbe oder Wasserfarben)
- Wasserfester Stift
- Knöpfe oder andere wasserfeste Materialien
Anleitung Schatzsuche Winter

In unserer Schritt für Schritt Anleitung Winter Schatzsuche zeigen wir dir, wie du eine Eisschatzsuche ganz einfach selbst organisieren kannst. So geht es:
- Zuerst musst du dir überlegen, wo du den Schatz versteckst. Die einzelnen Buchstaben des Lösungswortes kommen dann auf den Knopf (oder auf die anderen wasserfesten Materialien). Bei uns war der Schatz im „Holz“ versteckt. Deshalb haben wir 4 Knöpfe verwendet und auf jeden Knopf mit dem wasserfesten Stift einen Buchstaben geschrieben.

- In je einen Luftballon wird ein Knopf gesteckt (Achtung: Die Knöpfe dürfen nicht zu groß sein, sodass sie in den Luftballon passen). Es können natürlich auch Luftballone ohne Knopf mit Wasser befüllt werden – so wird es noch spannender, da ein paar „Nieten“ dabei sind. Falls gewünscht, wird jetzt die Farbe in den Luftballon gegeben, damit die Eiskugel nach dem Frieren in Farbe erscheint. Die Farbe muss vor Zugabe des Wassers erfolgen, da es später nicht mehr gut funktioniert. Anschließend den Ballon auf die gewünschte Größe mit Wasser befüllen und fest verknoten.

- Jetzt muss der Wasserballon frieren (am besten über Nacht). Entweder ins Gefrierfach geben oder bei Minusgraden einfach zum Frieren in den Garten legen. Bitte beachte, dass es wirklich richtig kalt sein muss, damit die Ballons im Garten frieren.

- Wenn das Wasser gefroren ist, kann der Ballon entfernt werden.

- Nun werden die Eiskugeln versteckt und die Winter-Schatzsuche für Kinder kann starten. Nicht vergessen, vor dem Start noch den Schatz zu verstecken. Die Kinder müssen die Eiskugeln finden und dann versuchen, den Hinweis auf den Schatz zu befreien. Als Unterstützung kann zum Beispiel ein Hammer dienen.

- Wenn alle Eiskugeln zerstört und alle Knöpfe gefunden wurden, kann das Lösungswort erraten werden. Und an dieser Stelle ist dann der Schatz zu finden.

Outdoor-Spielidee Winter für Kinder
Die Eisschatzsuche ist wirklich ganz einfach umzusetzen und für kleine und ältere Kinder gleichermaßen spannend. Besonders gut eignet sich dieses Spiel für Kinder draußen, wenn es schön kalt ist. Dann schmilzen die Eiskugeln nicht so schnell und die Kinder haben auch keine Eile, die gefrorenen Luftballone zu finden.

Noch schwieriger wird die Eisschatzsuche übrigens, wenn ihr diese erst veranstaltet, wenn es draußen dunkel wird/ist. Ausgestattet mit Taschenlampe müssen dann die Eiskugeln gefunden werden. Eine weitere tolle Idee für Kinder im Winter ist es übrigens, gemeinsam eine Eislaterne zu basteln. Da muss es auch richtig schön kalt sein, denn dann macht es am meisten Freude.
Ein wunderbarer, bildreicher und eindrucksvoller Bericht über ein einzigartiges Hotel. Das macht Lust darauf, sofort in diese besondere Welt einzutauchen…
Liebe Kerstin, das freut mich sehr, dass du unsere Ideen in eure Weltraum-Party integriert. Ganz viel Freude bei der Umsetzung…
Vielen Dank für die tollen Ideen für die Schnitzeljagd. Davon werde ich garantiert einige bei unserer "Weltraum-Party" umsetzen. :-)
Hallo Chris, toll, dass du jedes Jahr die Adventskalender selber befüllst. Früher starten hilft manchmal definitiv, um zum Schluss nicht…
Wir haben einen genähten Adventskalender, der jedes Jahr wieder bestückt wird. Bei drei Kindern sind also 72 Säckchen zu füllen.…