Eislaternen selber machen mit Kindern

Wenn es draußen so richtig kalt ist, dann ist es die richtige Zeit um Eislaternen zu basteln. Neben Schlittenfahren, Schneemann bauen und all den anderen Winteraktivitäten macht das Experimentieren mit Wasser und Kälte einfach Spaß. Schon kleine Kinder können mit Hilfe von Erwachsenen richtig tolle Eislaternen basteln. Das schöne ist, dass die Eislaternen nicht wirklich etwas kosten und außer der Natur braucht es dazu nicht viel. Eine tolle Nachmittagsbeschäftigung für Kinder.
Eislaternen basteln – So geht´s:

Alles was man zum Basteln von Eislaternen benötigt, hat man normalerweise zu Hause:
- Wasser
- Eimer/Schüsseln/Dosen
- verschiedene Deko-Elemente aus der Natur
- evtl. Lebensmittelfarbe oder natürliches Färbemittel (wie z. B. Rote Beete Saft)
- Steine
- Schere
- Strick
Damit zum Schluss eine Kerze in die Eislaterne gestellt werden kann, benötigt ihr einen entsprechenden Hohlkörper. Am besten bietet sich an einen großen und einen kleineren Kübel zu verwenden. Oft wird auch eine Gugelhupf-Form verwendet, denn diese hat in der Mitte ja schon den Hohlraum. Mir gefällt jedoch die Form als Laterne nicht so gut. In den großen Kübel Wasser geben. Dieses Wasser kann nach Belieben auch eingefärbt werden (mit Lebensmittelfarbe oder natürlichem Färbemittel). Es sieht wirklich hübsch aus, wenn das Wasser etwas Farbe bekommt, denn die Laterne strahlt dann später in Farbe. Ich habe bei meinen Laternen mit Rote Beete Saft gearbeitet. Dann den kleinen Kübel reingeben und mit den Steinen etwas beschweren, sodass der Kübel leicht untergeht. Wichtig ist, dass ihr darauf achtet, dass der Haltegriff des kleinen Kübel nicht ins Wasser ragt, denn sonst bringt ihr den kleinen Kübel im gefrorenen Zustand schwierig wieder raus. Eventuell müsst ihr den kleinen Kübel auch noch mittig drapieren. Das geht leicht mit einem Seil.

Jetzt muss noch die Dekoration ins Wasser gegeben werden. Hier eignen sich insbesonders Dinge die in der Natur zu finden sind: Zweige, Beeren, etc. Ich habe mit meinem Sohn einen Spaziergang gemacht und einfach alles eingesammelt, was uns gefallen hat. Glaubt mir, es macht großen Spaß zuerst die Dinge zu sammeln, bevor sie dann in die Eislaterne kommen.

Jetzt ist die Eislaterne schon fertig. Es braucht jetzt viele Stunden eisige Temperaturen (am besten über Nacht gefrieren lassen). Wenn das Wasser durchgefroren ist, könnt ihr die Eislaterne aus dem Kübel entnehmen. Am besten zuerst den kleinen Kübel rausnehmen. Das geht einfacher, wenn ihr etwas heißes Wasser reingebt. Und dann die Laterne aus dem großen Kübel entnehmen. Wenn die Eislaterne nicht von selbst aus dem Kübel geht, dann kurz in heißes Wasser stellen.

Fertig ist die Eislaterne! Jetzt noch eine Kerze rein und Abends sieht sie einfach wundervoll aus. Je nach Temperatur hält die Laterne mehrere Tage. Wichtig dabei ist jedoch, dass sie untertags nicht der Sonne ausgeliefert ist. Am besten an einen schattigen Ort bringen und Abends wieder dort aufstellen, wo sie schön zu sehen ist.

Und falls ihr Bedenken habt, ob die Laterne mit einer Kerze schmilzt, dem kann ich die Bedenken gleich nehmen. Die Laterne schmilzt minimal, das hat jedoch keine großen Auswirkungen.
Experimentieren mit Wasser und Kälte im Winter ist einfach wundervoll. Eine weitere tolle Idee im Winter ist übrigens „Schnee bunt färben„.
Liebe Kerstin, vielen Dank für deine Erfahrung. Tatsächlich hat mein Sohn die bLifestyle Schuhe eine ganze Saison getragen und wir…
Hallo, habt ihr mittlerweile mehr Erfahrungen gesammelt, um hier zu updaten? Ich finde solche Blog-Einträge immer schwierig, denn es werden…
Ein toller Bericht mit vielen gut dokumentierten Eindrücken. Sehr informativ und mit den tollen Bildern sehr beeindruckend. Macht Lust darauf,…
Liebe Iris, da habt ihr euch einen ganz wundervollen Stellplatz ausgesucht. Leider ist eine Reservierung nicht möglich. Ihr müsst einfach…
Sehr geehrte Damen und Herren, haben Sie vom 13.8. -14.8.23 für meinen Mann und mich einen WOMO Stellplatz frei? Unser…