Osterhasen aus Tetrapak: Bastelidee für Ostern mit Kindern

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als gemeinsam mit Kindern zu basteln? In dieser Bastelanleitung auf unserem DIY Blog für Familien zeige ich dir, wie du aus leeren Tetrapaktüten niedliche Osterhasen-Tüten gestaltest. Die süßen Hasentüten sind nicht nur ein toller Hingucker im Osternest, sondern auch perfekt zum Verschenken und zum Befüllen mit kleinen Überraschungen.
Das Beste daran? Du kannst Materialien verwenden, die du bereits zu Hause hast – nachhaltig, kreativ und kinderleicht umzusetzen! Es ist eine tolle Idee für Basteln Ostern mit Kleinkindern, denn schon die aller Kleinsten können bei diesem DIY Ostern hervorragend helfen.
Das benötigst du für die Tetrapak-Osterhasen
Bevor du mit dem Basteln startest, sind folgende Utensilien herzurichten:
- Leere und ausgewaschene Tetrapaktüten (z. B. von Milch oder Saft)
- Schere
- Fingerfarben oder andere Farben nach Wahl
- Heißklebepistole
- Pompons (für die Nase)
- Bastband (für die Baarthare)
- Wackelaugen
- Bastelfaden oder Geschenkband zum Zusammenbinden der Ohren
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Osterhasen-Tüten basteln
1. Tetrapaktüten vorbereiten

- Entferne die obere Schicht der Tetrapaktüten, indem du vorsichtig die äußerste Folie abziehst.
- Wie es genau geht, erfährt du hier in unserer Anleitung Basteln mit Tetrapaktüte.
2. Tüten bemalen

- Bemale die Tetrapaks mit Fingerfarben – das macht Kindern besonders viel Spaß!
- Alternativ eignen sich auch Acrylfarben oder Plakatfarben.
- Tipp: Pastellfarben wie Rosa, Hellblau oder Gelb passen wunderbar zu Ostern.

3. Hasenohren ausschneiden

- Bevor das Basteln weitergeht, muss die Farbe gut getrocknet sein.
- Schneide an den schmalen Seiten die Tüte etwa 11 cm tief ein. Es sind somit 4 Einschnitte zu machen. Klappe dann die Seiten nach Innen.
- An den beiden breiteren Seiten (also vorne und hinten) schneidest du die Ohren in einer spitzen, ovalen Form heraus.
4. Tüte wieder zusammenkleben
- Klappe die unteren Laschen nach innen und befestige sie mit Heißkleber.
- So bekommt die Tüte wieder Stabilität und bleibt in Form.
5. Hasengesicht gestalten

- Klebe mit der Heißklebepistole die Wackelaugen auf die Vorderseite. Meist sind die Wackelaugen selbstklebend, oft hält das aber auf der Farbe nicht gut. Deshalb ist das Ankleben mit der Heißklebepistole empfehlenswert.
- Befestige mit der Heißklebepistole das Bastband als Baarthare, klebe darauf dann einen kleinen Pompon als Nase.
- Alternativen um Bastelmaterial zu sparen: Augen, Baarthaare und ein Mund können mit einem schwarzen Stift aufgemalt werden.
6. Ohren zusammenbinden

- Befülle die Osterhasen aus Milchtüten mit Schokoladeneiern, kleinen Spielsachen oder selbstgebackenen Keksen.
- Binde die beiden Ohren oben mit einem Bastelfaden oder Geschenkband zusammen.
- Das verleiht dem Hasen das typische „Knicks-Ohren“-Aussehen.
Upcycling Ostern – Fertig sind deine selbstgemachten Osterhasen-Tüten!

Die süßen Osterhasen aus Milchtüten eignen sich perfekt als nachhaltige Geschenkverpackung für kleine Osterüberraschungen oder als kreative Tischdekoration. Kinder können hier nach Lust und Laune mithelfen – vom Bemalen der Tüten bis hin zum Dekorieren des Hasengesichts. Das Basteln mit Tetrapaktüten ist nicht nur kreativ, sondern auch nachhaltig. Indem du Verpackungen wiederverwendest, zeigst du Kindern, wie man aus Alltagsmaterialien tolle Kunstwerke zaubern kann. Also, schnapp dir ein paar Tetrapaks und leg los! Viel Spaß beim Basteln!

Lust auf weitere Oster-Basteleien?
Auf unserem DIY Magazin gibt es zahlreiche Ideen für Ostern basteln mit Kindern. Schau schnell hier nach und ganz viel Freude beim Nachbasteln:
Ein wunderbarer, bildreicher und eindrucksvoller Bericht über ein einzigartiges Hotel. Das macht Lust darauf, sofort in diese besondere Welt einzutauchen…
Liebe Kerstin, das freut mich sehr, dass du unsere Ideen in eure Weltraum-Party integriert. Ganz viel Freude bei der Umsetzung…
Vielen Dank für die tollen Ideen für die Schnitzeljagd. Davon werde ich garantiert einige bei unserer "Weltraum-Party" umsetzen. :-)
Hallo Chris, toll, dass du jedes Jahr die Adventskalender selber befüllst. Früher starten hilft manchmal definitiv, um zum Schluss nicht…
Wir haben einen genähten Adventskalender, der jedes Jahr wieder bestückt wird. Bei drei Kindern sind also 72 Säckchen zu füllen.…