Motorikspielzeug für Babys fördert die Entwicklung

In den ersten Lebenswochen benötigen Babys überhaupt kein Spielzeug. Oft meinen es Eltern gut, bereits von Beginn an dem Baby irgendwelche Spielsachen in den Kinderwagen zu hängen, am Stubenwagen zu befestigen oder Spielzeug an anderen Orten anzubringen, wo sich das Neugeborene aufhält. Das ist absolut unnötig, denn viel zu schnell kann es zu Reizüberflutung bei dem Baby kommen. Mit unserem Ratgeber Motorikspielzeug möchte ich euch auf meinem Mamablog Augsburg alle Informationen an die Hand geben, die du über Motorikspielzeug wissen musst.
Was ist Motorikspielzeug?
Motorikspielzeug fördert die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten. Dazu zählen:
- Beweglichkeit und Fingerfertigkeit
- Hand-Auge-Koordination
- Körperbeherrschung und Gleichgewichtssinn
- Kraft und Kraftdosierung
- Reaktionsfähigkeit
- Ausdauer und Kondition
Diese Fähigkeiten müssen im Kindesalter erlernt und geübt werden, damit diese im späteren Leben sicher ausgeführt werden können. Die Motorik umfasst alle Bewegungsabläufe von uns Menschen und hat Einfluss auf alle Tätigkeiten. Jede Bewegung resultiert schließlich aus einem Zusammenspiel von Muskeln, die durch komplexe Vorgänge im Gehirn gesteuert werden.

Die Motorik lässt sich in Fein- und Grobmotorik unterteilen. Zu Grobmotorik zählt alles, was mit größeren Bewegungen oder der Beherrschung des gesamten Körpers zu tun hat (z. B. Laufen, Rennen, Springen). Filigrane Aktivitäten bezeichnen die Feinmotorik. Dazu zählen zum Beispiel Greifen oder Balancieren.
Ist Motorikspielzeug sinnvoll?
Motorikspielzeug ist sinnvoll! Es unterstützt den Lernprozess, indem es motorisch herausfordernd ist.
Durch speziell designtes Motorikspielzeug kann das Kind seine Fähigkeiten spielerisch einsetzen und trainieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass Motorikspielzeug auch das Denkvermögen trainiert. Durch das Erlernen von Fähigkeiten werden die Synapsen im Gehirn angeregt. Je besser die Motorik gefördert wird, desto besser kann das Kind die Umwelt begreifen und erfassen. Neue Synapsen bilden sich im frühen Kindesalter am schnellsten. Genau deshalb ist eine frühzeitige motorische Förderung der Grundstein für die kognitiven Fähigkeiten im späteren Leben.
Motorikspielzeug für das passende Alter
Beim Kauf von Motorikspielzeug ist es absolut wichtig, dass es zum jeweiligen Alter passt. Das Kind darf durch das Motorikspielzeug werden über- noch unterfordert werden. Es soll gezielt die aktuelle Entwicklungsphase unterstützen. Hilfreich ist es beim Kauf von Babyspielzeug auf die Altersempfehlung der Hersteller zu achten. Dies ist lediglich eine Orientierung und alle Mamas und Papas müssen dabei natürlich auch das Entwicklungsstadium des eigenen Babys berücksichtigen.

Motorikspielzeug ist in der Regel nicht nur lehrreich, sondern auch absolut unterhaltsam für das Baby. Dies sorgt dafür, dass die Kindern sich selbst animieren, mit dem Spielzeug zu interagieren. Gutes Motorikspielzeug regt bei den Kindern die Neugierde, sowie den Drang zur Entdeckung, an. Zusätzlich wird insbesondere in den ersten Lebensmonaten die Lust gesteigert, sich selbstständig zu beschäftigen. Motorikspielzeug fördert zuerst das Greifen und Bewegen, die Wahrnehmung von Gegenständen im dreidimensionalen Raum und die Koordination von gleichzeitigem Hören und Fühlen, sowie das Erkennen von Farben und Zahlen. Besonders spannend ist, dass die grundlegende motorische Entwicklung eines Kindes normalerweise bis zum 6. Lebensjahr abgeschlossen ist. Ab dann werden bereits erlernte Bewegungen verfeinert und spezifische Bewegungsabläufe (z. B. Musik spielen, Sport) erlernt. Welches Motorikspielzeug sich für welches Alter eignet, darüber gibt es einen interessanten bei windeln.
Auf was beim Kauf Motorikspielzeug achten?
Damit sowohl Eltern als auch Kind Freude am Motorikspielzeug haben, sollte auf folgendes beim Kauf von Motorikspielzeug geachtet werden:
- Material (Holz empfehlenswert)
- frei von Schadstoffen (Kunststoff ohne Weichmacher, Holz mit schadstofffreien Lacken/Lasuren)
- auf vertrauenswürdige Marken setzen (z. B. Selecta)
- CE-Kennzeichnung beachten (damit wird sichergestellt, dass das Spielzeug alle EU Gesetze einhält und sicher ist)
- Kennzeichnung mit „DIN EN 71“. Diese Norm wurde speziell für Kinderspielzeug geschaffen und sagt aus, dass das Spielzeug absolut sicher in der Verwendung ist.
- Motorikspielzeug muss dem Alter und Entwicklungsstand entsprechen
- Kauf meist erst empfehlenswert ab 3 Monaten
Noch ein Tipp von mir als Mama Blog:
Entwicklung nicht erzwingen. Kinder lernen in ihrer eigenen Geschwindigkeit. Auch auf Vergleichen mit anderen Kindern verzichten.
Motorikspielzeug von Selecta

Ganz wundervolles Motorikspielzeug bietet Selecta Holzspielzeug an. Das deutsche Unternehmen produziert bereits seit mehr als 50 Jahren hochwertiges Holzspielzeug in Handarbeit. Das Motorikspielzeug aus Holz ist gesundheitlich völlig unbedenklich und absolut langlebig. Das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und die Farben sind auf Wasserbasis (können somit ohne Bedenken vom Kind in den Mund genommen werden).
Motorikspielzeug ab 3 Monate

Mit 3 Monaten ist auch bei uns das erste Motorikspielzeug eingezogen. Bis dahin war es nicht notwendig, unserem Kind irgendwelche Spielsachen zu geben. Ganz verliebt bin ich in das Carusello von Selecta. Es handelt sich dabei um ein Motorikbrett mit verschiedenen Funktionen zur Förderung der motorischen Fähigkeiten. Es ist ideal für zuhause und unterwegs. Besonders praktisch ist das Klettband. Dadurch kann es gut an den verschiedenen Stellen befestigt werden (z. B. auch am Bett). Auf dem Motorikbrett befinden sich viel Spielespaß in den unterschiedlichen Farben. Es kann gedreht, geschoben und geschnalzt werden. Bei kleineren Kindern kann das Spielen mit Erwachsenen erfolgen. Ich setze mich gerne gemeinsam mit meiner Tochter hin, drehe am Rad, lass das Glöckchen klingeln oder Schiebe das Dreieck. Meine Tochter liebt das gemeinsame Spielen oder lernt so auch von mir. Später wird jedes Kind Freude daran haben, alleine mit dem Motorikbrett von Selecta zu spielen.

Damit es auch im Kinderwagen nicht langweilig wird, sorgt das Klappadu für entsprechend Abwechslung. Ein großer Ring, verschiedene Scheiben und ein Glöckchen bereiten während der Fahrt mit dem Kinderwagen richtig Freude. Wichtig ist, das Spielzeug in Reichweite des Kindes aufzuhängen, damit es mit den Händen diese Motorikspielzeug für den Kinderwagen auch richtig erkunden kann.
Ein wunderbarer, bildreicher und eindrucksvoller Bericht über ein einzigartiges Hotel. Das macht Lust darauf, sofort in diese besondere Welt einzutauchen…
Liebe Kerstin, das freut mich sehr, dass du unsere Ideen in eure Weltraum-Party integriert. Ganz viel Freude bei der Umsetzung…
Vielen Dank für die tollen Ideen für die Schnitzeljagd. Davon werde ich garantiert einige bei unserer "Weltraum-Party" umsetzen. :-)
Hallo Chris, toll, dass du jedes Jahr die Adventskalender selber befüllst. Früher starten hilft manchmal definitiv, um zum Schluss nicht…
Wir haben einen genähten Adventskalender, der jedes Jahr wieder bestückt wird. Bei drei Kindern sind also 72 Säckchen zu füllen.…