UV-Schutzkleidung für Kinder. Das musst du vor dem Kauf wissen.
Es scheint draußen die Sonne und die Temperaturen sind angenehm warm – das ist richtige Wetter, bei dem spätestens jetzt alle Kinder nach draußen wollen. Im Sand spielen, durch die Wiese flitzen oder ins Planschbecken hüpfen – es ist schwierig, die Kinder bei den sommerlichen Outdoor-Aktivitäten im Schatten zu halten. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, das Kind mit passender UV-Schutzkleidung auszustatten. Der hauteigene Schutzmechanismus ist bei Kindern noch nicht entwickelt und sie sind deshalb schutzlos der UV-Strahlung ausgesetzt. Nicht nur Kinderärzte empfehlen deshalb, bereits bei kurzen Aufenthalten in der Sonne den Kindern eine UV-Kleidung anzuziehen. Was beim Kauf UV-Schutzkleidung für Kinder alles zu beachten ist, gibt es jetzt auf unserem Familienmagazin im Test UV-Schutzkleidung.
Reicht eine Sonnencreme oder ist UV-Schutzkleidung notwendig?
Kinderhaut ist super empfindlich und daher ist es nicht ausreichend, das Kind „nur“ mit Sonnencreme einzuschmieren. Grundsätzlich schützt UV-Kleidung besser als Sonnencreme. Das liegt daran, dass Sonnenschutzmittel nur dann wirksam sind, wenn sie rechtzeitig und regelmäßig aufgetragen werden. Auch muss ausreichend Creme auf die Haut kommen, um den entsprechenden LSF zu erreichen. UV-Schutzkleidung ist somit im Umgang viel einfacher und schützt das Kind viel zuverlässiger. Es ist sehr wichtig, dass bei Kindern so viel Haut wie möglich bedeckt ist. Nackte Haut ist unbedingt ausreichend mit Sonnenschutzcreme zu schützen. Dennoch ist es absolut empfehlenswert, dass sich Kinder nicht den ganzen Tag an der Sonne aufhalten. Von Vorteil ist, wenn viel Zeit auch im Schatten verbracht wird. Für die Eltern ist das teilweise echt eine Herausforderung, da Kinder sich bewegen und nicht an einer Stelle verbringen möchten.
Ist der Kauf einer UV-Kleidung für Kinder notwendig?
Ja, definitiv. Jedes Kind ist im Sommer in der Sonne unterwegs und deshalb ist der Kauf einer UV-Kleidung nicht zu umgehen. Normale Kleidung bietet teilweise auch einen wirksamen Schutz gegen UV-Strahlen. Hierbei ist zu beachten, dass fein gewebte Kleidung und dunkle Kleidung einen besseren Schutz bieten. Sobald die Kleidung nass wird, lässt der Schutz nach. Keinen ausreichenden Schutz gegen die gefährlichen UV-Strahlen bietet übrigens helle und leichte Sommerkleidung.
Wie hoch sollte der UV-Schutz in Kinderkleidung sein?
UV-Kleidung für Kinder sollte einen UPF von mindestens 50+ haben. Kinderhaut ist so unglaublich empfindlich und sie hat keinen ausreichenden Eigenschutz gegen die sehr gefährlichen UV-Strahlen. Beim Kauf von UV-Kinderkleidung ist unbedingt auf die Auszeichnung UPF zu achten. UPF steht für den Ultraviolet Protection Factor und gibt damit den Lichtschutzfaktor bei Bekleidung an. Die Skala des UPF bei Kleidung geht von 0-80. Bei Sonnencreme wird der UPF übrigens als LSF angegeben. Was bedeutet der UPF-Wert eigentlich? Er gibt an, wie viel länger man sich mit Schutz in der Sonne aufhalten kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Hat die Haut einen Eigenschutz von 10 Minuten, bedeutet es mit einem UPF 50, dass man sich 500 Minuten in der Sonne aufhalten kann. Beim Kauf der UV-Schutzkleidung ist außerdem auf die Zertifizierung zu achten.
Hier wird unter folgenden Zertifizierungen unterschieden:
- EN 13758-1: Der LSF der Kleidung wird in neutralem Zustand geprüft.
- EN 13758-2: Das Design wird hinsichtlich der Körperbedeckung geprüft. Dabei wir in die Bereiche Oberkörper, Unterkörper und Accessoires unterteilt.
- UV Standard 801: Äquivalentes Testverfahren zur Zertifizierung EN 13758-1 – jedoch strenger. Das Material wird unter verschiedenen Bedingungen geprüft, zum Beispiel in nassem Zustand. Dieses Testverfahren ist weltweit das strengste für Bekleidungs- und Beschattungstextilien.
Die höchste Zertifizierung ist somit UV Standard 801. UV-Schutzkleidung mit den anderen Sigeln durchläuft den UV-Check nur fabrikneu. Es fehlt somit der Nachweis, wie gut die UV-Schutzkleidung nach mehrmaligen Waschen, nass und gedehnt schützt. Oft büßen einige Produkte an UV-Schutz dann ein.
Neben der Zertifizierung muss UV-Kleidung mit dem CE-Label ausgeliefert werden. Damit wird dem Käufer mitgeteilt, dass alle notwendigen Verordnungen eingehalten werden.
UV-Schutzkleidung für Kinder von Ker Sun
Wir haben diesen Sommer die UV-Schutzkleidung für Kinder von Ker Sun getestet. Das französische Unternehmen hat sich auf die Produktion von hochwertiger UV-Kleidung für die ganze Familie spezialisiert. Alle Produkte sind nach UPF 50+ zertifiziert und bieten somit einen sehr hohen Schutz gegen die UV-Strahlen. Besonders positiv ist auch, dass es sich um ökologische UV-Schutzkleidung für Kinder handelt, die nach Öko-Text Standard 100 zertifiziert ist.
Ker Sun bietet hübsche UV-Badekleidung für Kinder an. Um jeden Anspruch gerecht zu werden, gibt es sowohl einfarbige UV-Schutzkleidung als bunte Kleidung mit Sonnenschutz. Auch in den Modellen gibt es eine große Auswahl. So gibt es Einteiler, Shirts mit langen oder kurzen Armen, Badeanzüge, Sonnenhüte und noch andere Modelle. Jeder muss für sich entscheiden, welche UV-Kleidung am Praktikabelsten ist.
Besonders praktisch ist an der UV-Kleidung von KER-Sun, dass diese durchdachte Details besitzt, die das Anziehen erleichtern. So gibt es einige Modelle, die mit einem Reisverschluss ausgestattet sind. Oder der Halsbereich ist mit Knöpfen versehen, die beim Reinschlüpfen einfach zu öffnen sind.
Für kleine Kinder ist es absolut empfehlenswert, UV-Kleidung mit langen Armen und langen Beinen zu kaufen. Gerade bei den aller Kleinsten ist die Haut einfach noch so super empfindlich. Es ist praktisch, dass Ker Sun eine Badehose mit langen Beinen für Kinder anbietet. Diese lässt sich übrigens nicht nur beim Baden tragen, sondern ist auch bei anderen Outdoor-Aktivitäten praktisch. Ebenfalls nicht zu vergessen ist der richtige Sonnenschutz auf dem Kopf. Als Reiseblog für Familien sind wir auch im Sommer viel unterwegs – beim Familienurlaub in Österreich, im Familienhotel Italien oder auf dem Campingplatz für Familien Iseosee. Mit den Sonnenschutz-Produkten von KER Sun sind meine Kinder jetzt perfekt für den Sommer ausgestattet und unsere Erfahrung KER Sun ist durchwegs positiv. Meine Kinder fühlen sich im Test Ker Sun sehr wohl in der Kleidung und tragen sie gerne.
Richtige Pflege von UV-Schutzkleidung
Um langfristig Freude mit der UV-Schutzkleidung zu haben und auch auf Nummer sicher zu gehen, dass der UV-Schutz nicht nach lässt, ist die richtige Pflege der Kleidung notwendig. UV-Kleidung ist während eines Sommers vielen Strapazen ausgesetzt: Sonnencreme, Salzwasser, Chlorwasser, UV-Strahlen, Sand, Steine und Abnützung durch Spaßgeräte wie z. B. Rutschen.
Es ist empfehlenswert, die Kleidung nach Benutzung mit klarem Wasser abzuwaschen und sie zum Trocknen in den Schatten zu legen. UV-Kleidung wenn möglich immer im liegen trocknen, damit die Fasern nicht ausleiern. Ebenfalls ist die Pflegeanleitung des Herstellers zu beachten. Oft kann UV-Kleidung in der Maschine gewaschen werden. Um die Kleidung vor zusätzlichen Strapazen zu schützen, sollte dies nicht regelmäßig erfolgen sondern nur dann, wenn die Kleidung es wirklich braucht (z. B. weil sie stark schmutzig ist). Wenn das Gefühl besteht, dass die UV-Kleidung stark verblasst ist oder ausgeleierte Stellen hat, an denen der Stoff dünner ist, so soll die Badekleidung besser aussortiert werden. Der volle UPF-Schutz kann dann nicht mehr vorhanden sein.
Tipps für den Kauf von UV-Kleidung für Kinder
Damit dem Sommerurlaub nichts im Wege steht, ist beim Kauf von UV-Kinderkleidung auf folgendes zu achten:
- UV-Kleidung soll nicht zu eng sitzen. Das ist nicht nur unbequem, sondern auch die Schutzwirkung wird reduziert. Wenn sich beim zu engen Tragen die Fasern dehnen, ist ein einfacheres durchdringen der UV-Strahlen möglich. Dennoch sollte die UV-Kleidung nicht zu locker sitzen. Gerade am Hals ist ein gutes Anliegen notwendig, damit die Sonne nicht von oben in das Textil reinscheinen kann.
- UV-Kleidung hat auch einen wärmenden Charakter. Unbedingt darauf achten, dass Kinder beim Tragen von UV-Kleidung nicht überhitzen. Am besten UV-Kleidung auch mal ablegen und Kinder im Schatten spielen lassen.
- Nasse UV-Kleidung kann schnell zu Frieren führen. Es lohnt sich, ein zweites Set mit UV-Kleidung für das Kind zu haben. Somit kann das Tragen immer im Wechsel erfolgen.
- Helle Farben heizen sich nicht so schnell auf wie dunkle Farben. Knallige Farben haben den Vorteil, dass das Kind sehr gut sichtbar ist. Das kann insbesondere beim Baden im Notfall das Leben retten.
Liebe Kerstin, das freut mich sehr, dass du unsere Ideen in eure Weltraum-Party integriert. Ganz viel Freude bei der Umsetzung…
Vielen Dank für die tollen Ideen für die Schnitzeljagd. Davon werde ich garantiert einige bei unserer "Weltraum-Party" umsetzen. :-)
Hallo Chris, toll, dass du jedes Jahr die Adventskalender selber befüllst. Früher starten hilft manchmal definitiv, um zum Schluss nicht…
Wir haben einen genähten Adventskalender, der jedes Jahr wieder bestückt wird. Bei drei Kindern sind also 72 Säckchen zu füllen.…
Hab ich auch schon gemacht,allerdings die Anleitung kopiert und zerschnitten,damit nicht schon am ersten Tag die Überraschung weg ist, welches…