Tipps Kochen mit Kindern

Kochen mit Kindern kann für die ganze Familie mächtig viel Spaß bedeuten. Außerdem kann es auch zu einem gemeinsamen Familienritual werden, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Außerdem ist das Mitkochen für Kinder ein tolles Erlebnis und sie lernen spielerisch das Bewusstsein für Lebensmittel und eine gesunde Ernährung. Außerdem hat sich gezeigt, dass Kinder das Essen viel lieber mögen, wenn sie selbst Hand dabei angelegt haben. Diese Tipps helfen beim Kochen mit Kindern.
1. Kinder sollen mithelfen
Ganz klar ist, dass nicht alle Aufgaben von Kindern in der Küche ausgeführt werden können. Doch es gibt mit Sicherheit immer eine Tätigkeit, die perfekt für Kinder ist. Sei es Ei aufschlagen, Teig rühren oder etwas formen. Am besten zu Beginn die leichteren Tätigkeiten an das Kind übergeben und den Schwierigkeitsgrad Stück für Stück erhöhen. Übung macht schließlich den Meister.
2. Das richtige Werkzeug für Kinder
Wer sein Kind regelmäßig in der Küche mithelfen lässt sollte darauf achten, dass er auch das richtige Werkzeug hat. Nicht jedes Küchenwerkzeug ist schließlich für Kinder geeignet. Von Opinel gibt es so zum Beispiel ein Kinderset mit Messer, Schäler und Schneideschutz. Unser Sohn hat dieses Set seit seinem dritten Geburtstag im Einsatz und es funktioniert wirklich hervorragend. Auch eine Kinderschürze erweist sich als praktisch.

3. Sicherer Arbeitsplatz
Ein sicherer Arbeitsplatz ist die Grundvoraussetzung beim Kochen. Am besten eine Arbeitsfläche wählen die weg vom Kochfeld ist. Der Arbeitsplatz sollte in kindgerechter Höhe sein. Es empfiehlt sich einen Hocker zu verwenden. Dieser muss einen stabilen Stand haben. Beim Kochen darauf achten, dass gefährliches Werkzeug immer gleich weggeräumt wird. Am Kochfeld immer beim Kind bleiben. Grundsätzlich gilt beim Kochen, dass das Kind gut beaufsichtigt wird. Eine Küche steckt voller Gefahren und das Kind muss erst lernen damit umzugehen. Wichtig ist trotzdem, dass die Kleinen mithelfen können.
4. Einfache und schnelle Rezepte
Es hat sich gezeigt, dass Kinder nicht ein all zu langes Durchhaltevermögen haben. Aus diesem Grund empfiehlt es sich einfache Rezepte zu wählen die schnell zubereitet sind. Zieht sich das Kochen über eine lange Zeit, so vergeht jedem Kind die Lust am Kochen. Auch positiv kann es sein, wenn das Kind bei der Rezeptauswahl mitentscheiden darf. So steigt die Lust am Kochen.

5. Geduldig bleiben
Schwups, ist etwas Mehl auf dem Boden gelandet. Oder der Apfel ist krumm geschnitten. Das sind nur zwei Beispiele was beim Kochen mit Kindern alles passieren kann. Macht nichts! Kochen muss schließlich erst gelernt werden. Insbesondere Kinder brauchen dann Lob, denn sonst verlieren sie schnell die Lust am Helfen. Auch kann es sein das an manchen Tagen das Durchhaltevermögen beim Kochen nicht so lange ist. Hier muss man einfach auch Nachsicht mit dem Kind haben.
6. Gemeinsam einkaufen
Im Voraus sollten auch die Vorbereitungen gemeinsam getroffen werden. So sind alle Zutaten für das Gericht herzurichten. Dabei ist dem Kind zu zeigen, in welchen Schränken was zu finden ist. Auch empfiehlt es sich gemeinsam die Lebensmittel einzukaufen. Beim Einkauf sollte unbedingt auf frische Lebensmittel geachtet werden. Auch empfiehlt sich auf Bio-Qualität zurückzugreifen. Günstige Bio-Lebensmittel gibt es übrigens auch bei Aldi Süd. In diesem Zusammenhang lernen die Kinder schon in sehr frühen Jahren den Umgang mit Lebensmitteln und eine gesunde Ernährung.
Liebevolle Werbung! Dieser informative Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Aldi Süd entstanden.
Ein wunderbarer, bildreicher und eindrucksvoller Bericht über ein einzigartiges Hotel. Das macht Lust darauf, sofort in diese besondere Welt einzutauchen…
Liebe Kerstin, das freut mich sehr, dass du unsere Ideen in eure Weltraum-Party integriert. Ganz viel Freude bei der Umsetzung…
Vielen Dank für die tollen Ideen für die Schnitzeljagd. Davon werde ich garantiert einige bei unserer "Weltraum-Party" umsetzen. :-)
Hallo Chris, toll, dass du jedes Jahr die Adventskalender selber befüllst. Früher starten hilft manchmal definitiv, um zum Schluss nicht…
Wir haben einen genähten Adventskalender, der jedes Jahr wieder bestückt wird. Bei drei Kindern sind also 72 Säckchen zu füllen.…