Kommunionkerze selber basteln 3 - Kommunionkerze selber basteln

Die Kommunion ist ein bedeutender Moment im Leben eines Kindes – und was könnte schöner sein, als die Kommunionkerze gemeinsam zu basteln? Eine selbst gestaltete Kommunionkerze ist nicht nur einzigartig, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, sich gemeinsam mit dem Kind auf diesen besonderen Tag vorzubereiten. In diesem Beitrag auf unserem Familienmagazin Augsburg erfährst du, wie du eine Kommunionkerze selber basteln kannst, was du dazu brauchst und worauf du achten solltest.


Warum eine Kommunionkerze selber basteln?

Es gibt viele Gründe, die Kommunionkerze nicht fertig zu kaufen sondern selber zu basteln:

  • Persönliche Note: Jedes Motiv, jede Farbe kann individuell gewählt werden.
  • Gemeinsame Vorbereitung: Das Basteln ist eine kreative und sinnvolle Beschäftigung mit dem Kind.
  • Kostengünstiger: Oft ist das Selbermachen günstiger als der Kauf einer fertigen Kerze.
  • Symbolkraft: Die Kerze bekommt durch das Basteln eine ganz besondere Bedeutung.


Vor dem Basteln der Kommunionkerze: Diese Fragen solltest du klären

Kommunionkerze selber basteln 5 1170x730 - Kommunionkerze selber basteln

Bevor du mit dem Basteln der Kerze zur Kommunion loslegst, kläre folgende Punkte:

  • Wo erhältst du die Kerze? Wird die Kerze von der Kirche gestellt oder musst du selbst eine besorgen? Gibt es für das Besorgen der Kerze Vorgaben der Kirche?
  • Gemeinsames Basteln in der Gruppe? Findet ein gemeinsamer Basteltermin (z. B. mit der Gemeinde oder dem Kommunionkurs) statt?
  • Motivvorgaben: Gibt es Vorgaben seitens der Kirche für Motive, Farben oder Symbole?
  • Materialien: Musst du alles selbst besorgen oder werden z. B. Wachsplatten, Buchstaben oder Werkzeuge gestellt?
  • Kerzenhalter: Muss für die Kerze ein passender Kerzenhalter besorgt werden oder wird in der Kirche keiner benötigt?

Für das Klären der Fragen gibt es unter den Eltern der Kommunionkinder meist Austauschtermine oder Gruppen in Whatsapp. Dort kannst du einfach alle entsprechenden Infos bekommen. Wenn du diese Fragen geklärt hast, dann steht dem Basteln der Kommunionkerze nichts mehr im Wege.


Das brauchst du zum Basteln deiner Kommunionkerze

Hier findest du eine vollständige Materialliste. Besorge alles, damit dir beim Basteln der Kommunionkerze nichts fehlt:

  • Kommunionkerze (meist 30–40 cm lang, Durchmesser ca. 3–5 cm)
  • Wachsplatten in verschiedenen Farben
  • Wachsbuchstaben und Zahlen (z. B. Name und Datum)
  • Spitzes Messer oder Skalpell
  • Nadel oder Zahnstocher
  • Holzbrett (zum Schneiden des Wachses)
  • Geschirrtuch (zum Schutz und Stabilisieren der Kerze)
  • Lineal oder Schablonen (optional)
  • Kerzenhalter (falls benötigt)


Anleitung: Kommunionkerze selber gestalten

Kommunionkerze selber basteln 2 1170x730 - Kommunionkerze selber basteln

Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung Kommunionkerze basteln wird sicher eine ganz wundervolle Kerze zur Kommunion entstehen.


1. Überlege dir ein Motiv

Klassische Motive auf einer Kommunionkerze sind:

  • Kreuz
  • Fisch
  • Kelch
  • Taube
  • Regenbogen
  • Ähre & Traube (Symbol für Brot und Wein)

Wichtig ist, dass folgende Elemente auf der Kerze vorhanden sind:

  • Name des Kindes (Vorname reicht aus)
  • Datum der Erstkommunion (xx.xx.xx)
  • Religiöses Symbol (z. B. Kreuz, Fisch oder Kelch)

Ganz viele tolle Inspirationen gibt es bei Pinterest zur Kommunionkerze.


2. Wachs vorbereiten und zuschneiden

  • Lege die Wachsplatten auf ein Holzbrett.
  • Schneide die gewünschten Motive vorsichtig mit einem scharfen Messer oder Skalpell aus.
  • Erwärme das Wachs ggf. leicht mit der Hand, damit es sich besser formen lässt.


3. Kerze vorbereiten

  • Lege die Kommunionkerze auf ein weiches Geschirrtuch, damit sie nicht wegrollt und keine Druckstellen bekommt.
  • Reinige die Oberfläche, falls nötig.


4. Motive aufbringen

  • Übertrage die ausgeschnittenen Wachs-Elemente vorsichtig auf die Kerze.
  • Drücke das Wachs leicht an – durch die Handwärme haftet es gut.
  • Nutze eine Nadel, um kleine Details zu fixieren oder nachzubessern


5. Details hinzufügen

  • Klebe Buchstaben und Zahlen auf: Name des Kindes & Datum der Kommunion.
  • Achte darauf, dass die Anordnung harmonisch wirkt.


6. Trocknen und Verpacken

  • Die Kerze muss nicht „trocknen“, aber lagere sie kühl und lichtgeschützt bis zur Feier.
  • Verpacke sie ggf. in Seidenpapier oder einer Kerzenschachtel
Kommunionkerze selber basteln 1 1170x730 - Kommunionkerze selber basteln


Wie lange dauert das Basteln einer Kommunionkerze?

Plane etwa 1 bis 1,5 Stunden für das Basteln ein – je nach Komplexität des Motivs und Geschick des Kindes. Tipp: Lass dein Kind mitgestalten, aber übernehme feine Details bei Bedarf selbst.


Eine selbst gebastelte Kommunionkerze ist etwas ganz Besonderes

Das Basteln der Kommunionkerze ist eine kreative, bedeutungsvolle Aktivität zur Vorbereitung auf die Erstkommunion. Es macht Spaß, stärkt die Vorfreude und gibt dem Kind das Gefühl, selbst aktiv mitgewirkt zu haben. Und am großen Tag ist die Freude besonders groß, wenn die selbst gestaltete Kerze stolz in die Kirche getragen wird.


Weitere Inspirationen zur Kommunion

Gastgeschenk Kommunion Fisch mit Ferrero Rocher 9 1170x730 - Kommunionkerze selber basteln

Rund um die Kommunion gibt es auf unserem DIY Blog zahlreiche Inspirationen für diesen besonderen Tag. Du bekommst hier tolle Ideen für ein Gastgeschenk zur Kommunion, Tischbeschäftigung für Kinder bei der Kommunion oder Tischdeko Kommunion. Viel Freude beim Nachbasteln: